Projekte
WB Illrainhof
Städtebau
Der städtebauliche Grundansatz reagiert gezielt auf die umgebende Bebauungsstruktur. Diese ist geprägt durch Heterogenität und besteht vorwiegend aus Solitären unterschiedlicher Größe und Höhe. Durch die Gruppierung der fünf gestaffelten Punkthäuser mit den beiden Bestandsgebäuden entsteht ein vielschichtiges Außenraumangebot mit sehr differenzierten Übergängen von öffentlichen zu halböffentlichen und privaten Freibereichen. Durch die Punkthaustypologie wird die Ausbildung von reinen Straßen- bzw. Hoffassaden vermieden. Die Außenräume im Grundstücksinneren sind autofrei konzipiert, sollen aber eine Durchwegung mit dem Rad oder zu Fuß anregen. Die großzügige Öffnung der Außenräume in Form des Mobilitätsplatzes, der Kinderspielplätze und des Quartiersplatzes bilden die Schnittstellen zur Umgebung. Hier laden die öffentlichen und halböffentlichen Nutzungen zum Verweilen ein. Das Angebot richtet sich nicht nur an die zukünftigen BewohnerInnen des Quartiers sondern soll auch beispielsweise im Bereich des Kinderspielplatzes Synergien mit dem städtischen Umfeld generieren. Der Quartiershof des Ensembles zitiert die historische Bebauungsstruktur und bildet das Zentrum für die BewohnerInnen.
Architektur | Funktion
Die fünf Baukörper sind als kompakte Punkthäuser mit großzügigen und abgesetzten Balkonen konzipiert. Die differenzierte und gut proportionierte Ausformung der Putzfassaden betont den Charakter der Häuser. Die Fassaden sind ruhig gehalten und erzeugen ein elegantes und urbanes Erscheinungsbild. Durch die Reduktion der Materialien auf Beton, Putz und Holzoberflächen entsteht eine kostengünstig herstellbare hohe Wertigkeit.
Wohnen
Jede Wohnung verfügt über einen großzügigen Balkon welcher die kompakten Grundrisse um zusätzliche qualitätsvolle Aufenthaltsbereiche erweitert. Die Balkone sind abgesetzt und ragen ein wenig aus der Gebäudeflucht heraus. So wird ein Heraustreten aus der geschützten Nische möglich. Pflanztröge und Rankhilfen ermöglichen eine einfache Begrünung der Balkonstruktur. Jede Wohnung ist mindestens zweiseitig orientiert und barrierefrei anpassbar geplant. Die großzügigen Eingangsbereiche bieten Platz für Räder und Kinderwägen und können als überdeckte Gemeinschaftsfläche genutzt werden.